Hintergründe und Entwicklung
Das PEFC-Zertifizierungssystem ist weltweit anerkannt! So heisst es zum Beispiel in einer Resolution des EU-Parlaments vom 16. Februar 2006: "Das EU-Parlament sieht die Zertifizierungssysteme von FSC und PEFC als gleichermassen geeignet an [...] den Konsumenten Sicherheit bezüglich nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu geben". Auch in der Empfehlung "Nachhaltig produziertes Holz beschaffen" der KBOB werden Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel eindeutig empfohlen, weil damit ein vertrauenswürdiger Nachweis über die Herkunft aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern erbracht wird. Und in vielen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen werden PEFC-Produkte beschafft.
PEFC: der Unterschied
Doch PEFC ist mehr als nur die Sicherheit für die nachhaltige Waldbewirtschaftung. PEFC steht auch für Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit: PEFC setzt ausschliesslich unabhängige Zertifizierer ein, deren Zuverlässigkeit regelmässig überprüft wird. PEFC engagiert sich zudem für den Erhalt des einheimischen Waldes. Dafür wurde ein Zertifizierungssystem entwickelt, bei dem selbst sehr kleine Forstbetriebe und der bäuerliche Kleinwald eingebunden werden können. Damit berücksichtigt PEFC auch die lokalen Holzerzeuger und ihre individuellen Verhältnisse. Regionale Wirtschaftskreisläufe werden gestärkt, die Entwicklung der ländlichen Räume wird gefördert!
PEFC: Engagement für unsere Zukunft
Weltweit werden pro Jahr zwischen 11 und 15 Millionen Hektar Wald vernichtet. PEFC ist ein wirksames Instrument, um diese Vernichtung zu stoppen! Ein Glück für unseren Wald: PEFC hat sich zu einer führenden globalen Organisation entwickelt. International arbeiten heute Hunderte von Forstexperten an der Umsetzung der Pläne, die auf der Umweltkonferenz in Rio (1992) und den Nachfolgekonferenzen gefasst wurden. International werden heute schon mehr als 300 Millionen Hektar Waldfläche nach den strengen Standards von PEFC bewirtschaftet. Damit ist PEFC führend!

Gunther Ratsch
Geschäftsführer PEFC Schweiz
