
DACH-Treffen 2025 in Wien
1. Juli 2025
PEFC Schweiz auf der Forstmesse
1. September 2025Gemeinsam für nachhaltige Waldbewirtschaftung: Besuch der PEFC-Zertifizierungskommission Deutschland in der Schweiz – Begeisterung für den Plenterwald und die grösste Tanne des Landes.
Eine Delegation der PEFC-Zertifizierungskommission aus Deutschland besuchte am 15. Juli die Schweiz, um sich vor Ort über die nachhaltige Forstwirtschaft zu informieren. Rund 27 Teilnehmende nahmen an dem spannenden Tagesprogramm teil, das sowohl wissenschaftliche als auch praktische Einblicke bot.
Am Vormittag stand ein Besuch an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen auf dem Programm. Dort erhielten die Gäste einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung im Bereich der Forstwirtschaft.
Am Nachmittag ging es weiter ins Val-de-Travers, wo die Gruppe den Plenterwald erkundete – ein herausragendes Beispiel für naturnahe Waldbewirtschaftung. Die Führung übernahmen Forstingenieur Alix Mercier aus dem Val-de-Travers sowie Dominik Brantschen von WaldSchweiz, die den Gästen die Besonderheiten dieser Bewirtschaftungsform näherbrachten.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Tanne „Le Président“, der grössten bekannten Weisstanne der Schweiz. Mit einer Höhe von 58,02 Metern, einem Stammumfang von über 5,2 Metern und einem geschätzten Alter von rund 300 Jahren beeindruckte der Baum die Besucherinnen und Besucher nachhaltig. Die majestätische Tanne steht im Plenterwald von Couvet und gilt als Symbol für die Langlebigkeit und Stabilität naturnaher Waldpflege.
Die Begeisterung der deutschen Delegation war deutlich spürbar – sowohl für die Vielfalt des Schweizer Waldes als auch für das Engagement der lokalen Forstfachleute. Der Besuch unterstrich einmal mehr die Bedeutung des Austauschs im Bereich der nachhaltigen Waldnutzung.