• +41 (0) 44 267 47 78
  • info@pefc.ch
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Dokumente
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
PEFC Schweiz LogoPEFC Schweiz LogoPEFC Schweiz LogoPEFC Schweiz Logo
  • Über PEFC
    • Hintergrund und Ziele
    • National
    • International
    • Im Vergleich
    • Logonutzung und Labels
    • Marketingmaterial und Aktionen
  • Für Unternehmen
    • Warum PEFC?
    • Ablauf der Zertifizierung
    • Zertifizierungsstellen
    • Logonutzung
    • Kosten
  • Für Waldbesitzer:innen
    • Warum PEFC?
    • Waldstandard
    • Ablauf der Zertifizierung
    • Kosten
    • Logonutzung
  • Für Verbraucher:innen
    • Hintergründe und Entwicklung
    • Das PEFC-Label
    • Garantierte Nachhaltigkeit
  • Revision
  • DE
  • Home
  • News
  • PEFC stellt globale Kampagne für nachhaltige Möbel vor
Intakte Waldränder: Warum sie jetzt in Deutschland gefördert werden
21. September 2021
Neue Schweizer Holzhandelsverordnung
1. Oktober 2021

PEFC stellt globale Kampagne für nachhaltige Möbel vor

23. September 2021
_KAI2245

Nachhaltige Möbel aus PEFC zertifiziertem Holz

PEFC unterstützt mit seiner neuesten Sensibilisierungskampagne alle Akteure der Wertschöpfungskette Holzmöbel sowie die Verbraucher*innen bei der verantwortungsvollen Beschaffung von Möbeln aus Holz.
In der einstündigen Sitzung vom 15. September mit einer Podiumsdiskussion zum Thema verantwortungsvolle Beschaffung waldbasierter Materialien für Möbel aus Holz, begrüsste PEFC vier hochkarätige Podiumsteilnehmer*innen, die Perspektiven austauschten und Herausforderungen und Chancen für Nachhaltigkeit im Möbelsektor diskutierten. Zu den Gastredner*innen gehörten Vertreter*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen:
• Jugend/Konsumenten: Alina Lehikoinen, President - International Forestry Student Association
• Industrie/Produzenten: Nicolaas K. de Lange, Secretary-General - ASEAN Furniture Industry Council
• Waldzertifizierung: Alun Watkins, Executive Director - PEFC UK and Chairman of the Furniture Industry's Sustainability Programme Möbelhandel: tba

Die Bedeutung nachhaltig beschaffter Möbel
Mit einem Wachstum von 65 % in den letzten 10 Jahren boomt der weltweite Möbelmarkt. Das Holz, aus dem diese Möbel bestehen, stammt aus der ganzen Welt; von gemäßigten Wäldern aus Ahorn und Eiche bis hin zu Teak und Mahagoni aus den Tropen. Wie können diese Wälder angesichts der wachsenden Nachfrage nach Holz weiterhin gedeihen? Und wie können Verbraucher*innen Entscheidungen treffen, die dazu beitragen, die natürlichen Wälder der Welt zu erhalten, ihre Biodiversität und ihren wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu erhalten? Die Beschaffung von Holzwerkstoffen für Möbelprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist ein Teil der Antwort. Wenn Möbelhersteller*innen sich für nachhaltig gewonnenes Holz entscheiden, Möbelhändler*innen verantwortungsvolle Produkte verkaufen und Verbraucher*innen sich für nachhaltige Holzmöbel entscheiden, tragen sie alle zum Erhalt unserer Wälder bei! Dies ist ein bewährter Weg, um sowohl Anreize für Waldbewirtschaftungspraktiken zu schaffen, die den Wald erhalten, als auch die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen, die in und von den Wäldern leben, zu verbessern. Aus diesem Grund stellt PEFC eine neue Sensibilisierungskampagne für Möbel vor, die sich auf Länder in Europa und Asien richtet. PEFC hat sich dazu verpflichtet, Nachhaltigkeit globaler Lieferketten durch verantwortungsvolle Nachhaltigkeitsstandards zu unterstützen und es großen und kleinen Waldbesitzenden zu ermöglichen, ihre nachhaltige Waldbewirtschaftung durch eine Zertifizierung nachzuweisen.
Eine marktweite Kampagne
Die neueste PEFC-Sensibilisierungskampagne für Möbel richtet sich an die gesamte Wertschöpfungskette — an Einzelhändler*innen, Lieferkettenunternehmen, Handelsverbände, Forstzertifizierungsberater*innen, Innenarchitekt*innen, Architekt*innen, Medienschaffende, Baumschulen sowie Akkreditierungs- und Zertifizierungsstellen. Auch an die Endverbraucher*innen richtet sich die Kampagne. Ein steigendes öffentliches Bewusstsein und Präferenzen für nachhaltig gewonnene Materialien, von Stoffen bis hin zu Lebensmitteln, zeigen, dass Verbraucher*innen sich der Auswirkungen ihrer Kaufentscheidungen auf die Umwelt zunehmend bewusst sind. Präferenzen für Fair-Trade-Label deuten zudem darauf hin, dass die Verbraucher*innen um die Existenz der Menschen besorgt sind, die letztendlich ihre Waren und Rohstoffe erzeugen. Laut der ersten PEFC/GfK Global Consumer Survey wünscht sich eine überwältigende Mehrheit der Verbraucher*innen weltweit – mehr als 80 % –, dass Unternehmen geeignete Kennzeichnungen auf Produkten verwenden. 30 % gaben an, beim Kauf von Holzprodukten aktiv nach Waldzertifizierungszeichen zu suchen. Das macht ein PEFC-Label, den vertrauenswürdigsten Namen der globalen Waldzertifizierung, zu einer Möglichkeit für Einzelhändler*innen, ihr Engagement für eine verantwortungsvolle Beschaffung sichtbar zu kommunizieren.
 
  • Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
PEFC stellt globale Kampagne für nachhaltige Möbel vor

Gunther Ratsch
Geschäftsführer PEFC Schweiz

  • +41 44 267 47 77

  • gunther.ratsch@pefc.ch

Related posts

1. Februar 2023

Umfassendes Sortiment an PEFC zertifizierten Holzwerkstoffen!


Lesen Sie mehr
18. Januar 2023

PEFC Schweiz sagt Danke!


Lesen Sie mehr
11. Januar 2023

PEFC zertifiziertes Unternehmen mit langer Tradition


Lesen Sie mehr

Über PEFC

  • International
  • National
  • Hintergrund und Ziele
  • Im Vergleich
  • Logonutzung und Labels
  • Marketingmaterial und Aktionen

Für Unternehmen

  • Warum PEFC?
  • Ablauf der Zertifizierung
  • Zertifizierungsstellen
  • Kosten
  • Logonutzung

Für Waldbesitzer:innen

  • Waldstandard
  • Warum PEFC?
  • Ablauf der Zertifizierung
  • Kosten
  • Logonutzung

Für Verbraucher:innen

  • Das PEFC-Label
  • Garantierte Nachhaltigkeit
  • Hintergründe und Entwicklung

„Ein Glück für unseren Wald“

© 2022 PEFC Schweiz
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
DE
  • No translations available for this page
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Dokumente
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn